Deutsche Bücher die ich schrieb

Die Zeit der Kriegsherren
Titel: Die Zeit der Kriegsherren
Untertitel:
Autor: Gunivortus Goos
Format: Paperback
Seiten: 524
Illustrationen: 49 Abbildungen, 34 Karten
Maße: 17 x 22 cm
Veröffentlicht: 08.03.2022
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783754385203
Preis: € 22,–
Beschreibung:
Dieses Buch handelt von der Entstehung der frühen fränkischen Reiche der Merowinger, deren Erbe Karl der Große einige hundert Jahre später antreten sollte. Die Entwicklung begann bereits, als das römische Reich noch ganz Europa zu dominieren schien. Aber im 3. Jahrhundert brauchten die Römer ihre Truppen an den Fronten im Osten und auch Aufstände im Herzen des Reiches mussten niedergeschlagen werden. Deshalb wurden im Westen Armeen abgezogen und das reiche Gallien lag teilweise offen für kühne germanische Räuberbanden. Die Alamannen fingen damit an und nach deren Beispiel schlossen sich verschiedene kleine Germanenstämme am Niederrhein zusammen; unter der Führung von schlauen Kriegsherren unternahmen sie ertragreiche Raubzüge bis tief in gallisches Gebiet. Diese germanischen Plünderer, Angst und Schrecken verbreitend, bekamen den Namen „Franken“. Wer hätte damals je denken können, dass aus Räuberbanden ein mächtiges Volk entstehen würde, das Europa entscheidend prägte?
Im Mittelpunkt dieses Buch stehen gerade die heidnischen ‚Barbaren‘ auf ihrem Weg bis hin zu den ersten fränkischen Reichen, und gleichzeitig der Verlust ihrer heidnischen Kulte zu Gunsten des katholischen Christentums. Die Barbaren vom Niederrhein legten die Grundlage für das heutige Europa.
Wenn über das Volk der Franken geredet wird, fällt oft schon am Anfang der Name Karls des Großen. Aber dieser Herrscher trat ein Erbe an, dessen Grundlagen schon mehrere Jahrhunderte zuvor gelegt wurden. Hier wird der lange Weg der Franken beschrieben, die letztlich sein Reich erst möglich machten.
Dies ist kein Roman, es ist ein Sachbuch und zwar eine Neuveröffentlichung des gleichnamigen Werks von 2018, die erste hat der „Verlag Roter Drache“ herausgebracht. Inhaltlich gibt es kaum Änderungen, es wurden aber un- oder mehrdeutige Formulierungen geändert, Tipp- und Rechtschreibfehler korrigiert, fehlende oder unvollständige Zitatquellen hinzugefügt, die Literaturliste vervollständigt und ein neuer Index erstellt.
KLEINER BLICK INS BUCH BEIM VERLAG LINK UNTEN
Bestelle beim Verlag (Nur für Europa)
Bestelle bei Bookdepository (Für außerhalb Europa)

Germanische Magie
Titel: Germanische Magie
Untertitel: Geschichte • Mythologie • Zauber der Runen
Autor: Gunivortus Goos
Format: Hardcover
Seiten: 560
Illustrationen:
Maße: 17 x 24 cm
Veröffentlicht: 1. Januar 2018
Verlag: Edition Roter Drache
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783946425588
Beschreibung:
5. überarbeitete und verbesserte Auflage!
Runen – die geheimnisvollen Zeichen der germanischen Völker bilden den Schwerpunkt dieses Buches. Waren es Schriftzeichen? Oder Zauberzeichen? Oder beides? Hier sind die neuesten Forschungsergebnisse dazu zusammengetragen.
Im ersten Teil des Buches erläutert Gunivortus Goos die Geschichte der Runeninschriften und des Runenritzens, gefolgt von einer ausführlichen Mythologieforschung im zweiten Teil. Der Hauptteil des Werkes beschäftigt sich mit der magischen Nutzung der Runen, ergänzt mit Bezügen zu Tarot, Numerologie, Astrologie, I-Ging, Gottheiten, Musik und vielem Weiteren.
Die beschriebene germanische Magie ist eine moderne Interpretation der Magie, wie sie nach den historischen Quellen unsere Ahnen betrieben haben. Im Gegenzug zur modernen westlichen Ritualmagie beinhaltet die hier vorgestellte germanische Magie keinerlei Formen der Evokation (Beschwörung), in der Kräfte gezwungen werden. Hier wird mit den Kräften des Menschen, der sie ausübt, oder den Kräften der Gegenstände und Praktiken, die er verwendet, gearbeitet. Sie ist nicht Beschwörung, sondern Technik, die ohne Hilfe mächtigerer Wesen aus sich selbst wirkt.
Der Autor mischt gekonnt altüberlieferte Praktiken mit Ansätzen aus der Ritualmagie des 20. Jahrhunderts. Somit ist dieses Buch keine bloße Wiederbelebung des Alten, sondern er macht dieses für die Menschen von heute wieder greifbar.
Runenkunde und Runenerfahrungen stehen in diesem ausführlichen Buch gleichberechtigt nebeneinander.
Bestellen beim Verlag (Nur für Europa)
Bestellen eBuch: –
Bestelle signiert beim Autor: Schreibe dazu dem Autor eine Nachricht
Teilen:
[addtoany]

Die Rückkehr der Göttin Nehalennia
Titel: Die Rückkehr der Göttin Nehalennia
Untertitel: –
Autor: GardenStone (Gunivortus Goos)
Format: Hardcover
Seiten: 340
Illustrationen: 154 Farbbilder, 45 s/w Bilder, 14 Karten
Maße:
Veröffentlicht: 26.03.2008
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783837044966
Beschreibung:
In diesem Buch ist alles zusammengetragen, was heutzutage über die Göttin Nehalennia zu finden ist, und mit überraschenden neuen Sichtweisen ergänzt. Es wird das Land ihrer Verehrung – Zeeland – historisch und aktuell beschrieben und die Geschichte ihrer Votivaltäre ausführlich dargestellt. Einige Dutzend besonders schöne Nehalennia-Steine sind abgebildet, teilweise in mehreren historischen Darstellungen oder auch in aktuellen Fotos, soweit sie noch existieren. Ausführlich wird das historische Umfeld, auch die hydrogeografischen Entwicklungen von der Jungsteinzeit bis in die beginnende Neuzeit beschrieben. Dies und die Siedlungsgeschichte Zeelands wird mit teilweise neu gezeichneten Karten illustriert. Das Zeitalter der römischen Besetzung, die Zeit des Nehalenniakultes wird aus verschiedenen Perspektiven plastisch beschrieben. Ausführliche Erörterungen gelten der Herkunft des Namens Nehalennia, ihrer Einflusssphäre als Göttin und den mit ihr zusammen abgebildeten Symbolen. Schließlich wird dargestellt, in welcher Form die Göttin heutzutage in Kunst und Religion wieder lebendig geworden ist. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis rundet das Werk ab.
In den ersten Jahrhunderten nach der Zeitenwende, als das römische Reich sich weit nach Norden erstreckte, gab es an der westlichen Nordseeküste eine Göttin, die von Römern, Kelten und Germanen geschätzt und verehrt wurde. Dennoch wird sie in keiner schriftlichen Quelle aus dieser Zeit genannt. Erst 1647 taucht ihr Name auf, NEHALENNIA in Stein gemeißelt. Und das nicht nur einmal, nein, es wurden viele ihr gewidmete Altäre gefunden.
Dieses Buch erzählt über diese Funde, beschreibt in Wort und Bild eine reiche Auswahl der Altarsteine und skizziert dann ein umfassendes Bild, das den Nehalennia-Kult in seine Zeit setzt; ihr Land, ihre Bedeutung, ihre Verehrer und das damit zusammenhängende Umfeld werden in einen möglichen historischen Kontext gebracht.
Das abschließende Kapitel zeigt, dass diese Göttin heute wieder auf vielerlei Weisen in den Herzen und Köpfen der unterschiedlichsten Menschen lebt – eine Göttin ohne Mythologie, aber mit einer fesselnden Geschichte!
Bestellen: –
Bestellen eBuch: –
Bestelle signiert beim Autor
Teilen:
[addtoany]

Göttin Holle
Titel: Göttin Holle
Autor: Gunivortus Goos
Format: Hardcover
Seiten: 380
Illustrationen: 109 Illustrationen und Karten, etwa 90 in Farbe
Maße:
Veröffentlicht: 14.08.2019
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783748182597
Beschreibung:
Frau Holle erreichte weltweite Bekanntheit durch das Märchen der Brüder Grimm. Die Geschichte ist aber nur ‚die Spitze des Eisbergs‘, denn aus eine Fülle an Volkssagen, Brauchtum und Volkswissen spiegelt sie eine alte und äußerst mächtige Göttin wieder, die über den Kreislauf des Lebens – von Geburt bis Tod – wacht und ein direktes Interesse an den Menschen zeigt.
Nach der 1. Ausgabe im Jahr 2001 und einer 2. Ausgabe 2006 gibt es jetzt eine sehr stark überarbeitete 3. Ausgabe des Buchs „Göttin Holle“. Auch wenn das Grundgerüst der 2. Ausgabe beibehalten wurde, so sind jetzt nicht nur kleinere und größere Fehler behoben, sondern auch alle Kapitel, das Buch nennt sie ‚Pfade‘, mit zusätzlichen Teilen ergänzt (jeweils in unterschiedlichem Umfang). Dieses neue Buch ist deshalb auch deutlich umfangreicher geworden, es sind etwa 150 Seiten mehr als bei der 2. Ausgabe; es enthält mehr Märchen, viel mehr Volkssagen, mehr Wandermöglichkeiten, mehr Gedichte und mehr Pflanzen, die eine Verbindung zu Holle haben. Zudem wurden die Kapitel bezüglich Brauchtum, Volkswissen und Forschung erheblich geändert und ergänzt; es wurden die neuesten verfügbaren Forschungsquellen eingearbeitet und ebenfalls die damit einhergehenden Ansichten, Theorien usw. angepasst.
Das abschließende Kapitel ‚Kulinarische Freuden mit Frau Holle‘ erhielt ebenfalls noch weitere Rezepte.
Von den 109 Illustrationen und Karten dieser Hardcover-Ausgabe sind etwa 90 in Farbe und bieten damit eine faszinierende Unterstützung der geschriebenen Worte.
Bestellen beim Verlag
Bestellen eBuch: –
Bestelle signiert beim Autor:
Teilen:
[addtoany]

Wilde Jagd und Wütendes Heer
Titel: Wilde Jagd und Wütendes Heer
Autor: GardenStone (Gunivortus Goos)
Format: Broschiert
Seiten: 248
Illustrationen: 53 Farbbildern
Maße: 17,4 x 2 x 22,3 cm
Veröffentlicht: 2012
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783848225811
Beschreibung:
In vielen Ländern und seit langer Zeit wird über nächtliche Phänomene berichtet, die vor allem in der dunklen Jahreszeit die Menschen mit Furcht und Schrecken erfüllten. In Europa sind diese Erscheinungen als Wilde Jagd oder Wütendes Heer bekannt, zuweilen soll auch ein Wilder Jäger oder eine Wilde Jägerin mit Gefolge ihr Unwesen treiben. Die Jagd findet am Himmel statt, häufig verbunden mit tobenden Stürmen. Besonders aus dem Mittelalter gibt es Berichte, dass durch sie auch Menschen zu Schaden gekommen sind. In älterer Literatur steht auch, dass es sich bei ihrem Anführer um den germanisch-heidnischen Gott Wodan (Odin) handeln soll. In diesem Buch werden sehr viele der historischen Berichte aufgesucht, besprochen und auf ihren Hintergrund geprüft. Auch die überlieferten Sagen kommen nicht zu kurz. Auf diese Weise kann der Leser sich in Form eines Streifzugs durch Jahrhunderte und Länder selbst ein Bild machen.
Bestellen: –
Bestellen eBuch: –
Bestelle signiert beim Autor
Teilen:
[addtoany]

Ostara Eostre Eostar
Titel: Ostara Eostre Eostar
Untertitel: Fakten, Annahmen, Vermutungen, Spekulationen, Mutmaßungen und Unsinn
Autor: GardenStone (Gunivortus Goos)
Format: Broschiert
Seiten: 118
Illustrationen:
Maße: 14,8 x 0,6 x 21 cm
Veröffentlicht: 2015
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3738621907
Beschreibung:
Gab es eine germanische Göttin Ostara? Wurde das deutsche Osterfest nach ihr benannt? Wurzeln die weit verbreiteten Osterbräuche in heidnischen Ritualen?Die Antworten auf diese Fragen sind auch in der Wissenschaft umstritten, Glauben und Tatsachen oft kaum auseinander zu halten. Deshalb wurden in diesem Buch alle erreichbaren Quellen zusammengetragen und erläutert, so dass der Leser sich selbst ein Urteil bilden kann.Der Autor hat sich auf die Suche gemacht nach alten Texten, die möglicherweise bestätigen könnten, dass eine Göttin Ostara auf dem europäischen Festland verehrt wurde, ebenso wie eine Eostre in Brittanien, über die Beda, englischer Mönch und Historiker des 7. Jahrhunderts, schreibt und von der das englische „Easter“ stammen soll. Das Bindeglied wären dann die Sachsen, die vom Festland nach England ausgewandert sind. Es wird aber den Lesern überlassen abzuwägen, ob es in Deutschland auf Grund der Quellenlage Ostara, Ostera oder Eostar als Pendant zur englischen Eostre gibt.
Bestellen: –
Bestellen eBuch: –
Bestelle signiert beim Autor
Teilen:
[addtoany]

Odin – Ein mythologischer Spaziergang
Titel: Odin
Untertitel: Ein mythologischer Spaziergang
Autor: GardenStone (Gunivortus Goos)
Format: Broschiert
Seiten: 228
Illustrationen:
Maße: 14,8 x 1,2 x 21 cm
Veröffentlicht: 21.09.2015
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783738642728
Beschreibung:
Über Odin, den prominentesten Gott aus den Mythen und Sagen der nordischen Völker, wurde schon sehr viel geschrieben. Trotzdem kennen gar nicht so viele Menschen tatsächlich die skandinavische Mythologie und Odins Rolle darin. Dieses Buch möchte das ändern.
Durch einen „mythologischen Spaziergang“ durch die einschlägige historischen Dokumente mit kurzen Aufenthalten bei insgesamt 35 Stationen werden eine ganze Reihe Aspekte des Göttervaters beleuchtet. Mit Hilfe vieler Zitate wird die Aufmerksamkeit auch auf alte literarische Zeugnisse des Nordens gelenkt, wie die Prosa- und die Lieder-Edda und entsprechende Sagas. Genannt werden die alten Texte, weil uns in ihnen das Wissen über Odin und viele andere Gottheiten aus der Wikingerzeit überliefert wurde.
GardenStones eigene Gedichte zu vielen der mythologischen Themen geben diesen zudem noch eine ganz persönliche Note.
Bestellen beim Verlag
Bestellen eBuch:
Bestelle signiert beim Autor:
Teilen:
[addtoany]

Der Merkur-Wodan-Komplex
Titel: Der Merkur-Wodan-Komplex
Autor: GardenStone (Gunivortus Goos)
Format: Broschiert
Seiten: 176
Illustrationen:
Maße: 21 x 14,8 x 1,1 cm
Veröffentlicht: 22.02.2012
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783848200443
Beschreibung:
Vor ungefähr zweitausend Jahren schrieb der römische Historiker Tacitus, dass die Germanen Merkur als höchsten ihrer Götter verehrten. Damit meinte er einen germanischen Gott, den er dem römischen Merkur gleichsetzte. Weil Tacitus den Namen aber nicht nannte, musste dieser erdeutet werden.
Viele Jahrhunderte später wurde unter den meisten Gelehrten Übereinstimmung dahingehend erreicht, dass Tacitus Wodan gemeint habe und auch heute wird diese Auffassung vielerseits noch als richtig angenommen.
Die Herleitung dieser Annahme wird hier mit Hilfe der vorhandenen historischen Quellen geprüft – das Ergebnis begründet schwerwiegende Zweifel an einer festsitzenden Sichtweise.
Dieses Buch erfordert die Bereitschaft komfortable und ausgetretene Pfade zu verlassen, um unvoreingenommen angeblich selbstverständliche ‚Fakten‘ unter die Lupe zu nehmen.
Bestellen: –
Bestellen eBuch: –
Bestelle signiert beim Autor
Teilen:
[addtoany]

Germanischer Götterglaube
Titel: Germanischer Götterglaube
Untertitel: Asatru: Eine moderne Religion aus alten Zeiten
Autor: GardenStone (Gunivortus Goos)
Format: Broschiert
Seiten: 544
Illustrationen:
Maße: 18,9 x 2,8 x 24,6 cm
Veröffentlicht: 2009
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783839131589
Beschreibung:
Dieses Buch bietet einen guten Überblick über die moderne Religion Asatru; das ist eine heutige Interpretation, die sich so weit wie möglich auf die Religionen der Germanen und Wikinger bezieht. Asatru ist inzwischen auf mehreren Kontinenten und in vielen Ländern dieser Welt verbreitet und erfreut sich eines stetigen Zulaufs. Dargestellt werden viele wichtige Aspekte der Religion – von Festen und Feiertagen über Götter bis hin zu Mythen und Magie. Die vielen Ritualbeispiele und andere Praxistipps sollen zu eigenen Experimenten anregen. Es handelt sich nicht um ein Lehrbuch, sondern der Leser wird stimuliert, den vorhandenen Freiraum für eigene Vorstellungen zu nutzen und mit eigenen Überzeugungen und Werten auszufüllen.
Bei den historischen und zeitgenössischen Informationen, die geboten werden, wird kein Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhoben. Der Autor bietet hauptsächlich seine Sicht der verschiedenen religiösen Aspekte, die allerdings schon von sehr vielen Asatru-Anhängern geteilt wird.
Die hier vorliegende überarbeitete und ergänzte Neuausgabe ersetzt das längst vergriffene Werk „Germanischer Götterglaube“ aus dem Jahr 2003.
Bestellen: –
Bestellen eBuch: –
Bestelle signiert beim Autor
Teilen:
[addtoany]

Der Nerthus-Anspruch
Titel: Der Nerthus-Anspruch
Autor: GardenStone (Gunivortus Goos)
Format: Broschiert
Seiten: 164
Illustrationen:
Maße: 21 x 14,8 x 0,9 cm
Veröffentlicht: 2013
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3732238149
Beschreibung:
Keine andere Schrift aus der Zeit des römischen Weltreiches vor fast zweitausend Jahre hat bei uns soviel Aufmerksamkeit erregt wie die Germania des Tacitus. Eben aus dieser ethnographischen Abhandlung kennen wir den Namen Nerthus, eine Göttin, die von sieben kleineren Germanenstämmen verehrt worden sein soll. Vieles aus der Germania wird aber inzwischen angezweifelt. Das Original ist verschwunden. Die vorhandenen Kopien wurden ihrerseits wieder von Kopien abgeschrieben, die untereinander nicht identisch sind. Deshalb gibt es viele Fragezeichen, auch in Bezug auf diese Göttin Nerthus. Das hier vorliegende Buch versucht einige Ausrufezeichen dagegen zu setzen, manchmal mit Absicht herausfordernd.
Bestellen: –
Bestellen eBuch: –
Bestelle signiert beim Autor
Teilen:
[addtoany]

Aus GardenStones Schatzkiste
Titel: Aus GardenStones Schatzkiste 1
Untertitel: Paul Herrmann: Das altgermanische Priesterwesen – Karl Weinhold: Die deutschen Monatnamen
Autor: GardenStone (Gunivortus Goos)
Format: Broschiert
Seiten: 196
Illustrationen:
Maße: 14,8 x 1 x 21 cm
Veröffentlicht: 30.07.2007
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783833497568
Beschreibung:
Nachdem die Dichter der Romatik das verschüttete Erbe der vorchristlichen Zeit wieder zu einem Thema in deutschsprachigen Raum gemacht hatten, begannen auch die Wissenschaftler des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts mit der Erforschung dieser Epoche und ihrer Überbleibsel bis in die Neuzeit. Ihre Ergebnisse haben sie auch in gedruckter Form hinterlassen.
Manche Inhalte dieser alten Bücher können getrost in Ruhe gelassen werden, einige sehr wertvolle sind gut in Museen aufgehoben. Aber es gibt auch eine ganze Reihe solcher alten Schriften, die es wert sind, wieder ins Tageslicht gerückt zu werden, denn ihre Inhalte sind auch heute noch interessant.
Dieses Buch bietet zwei solche Werke in neuem Gewand. Um die Texte dem heutigen Leser wieder zugänglich zu machen, wurden sie gründlich überarbeitet und an die heutigen Lesegewohnheiten angepasst, ohne jedoch die Inhalte grundsätzlich zu verändern. Im Gegensatz zu Faksimiles wird bei dieser Ausgabe besonderer Wert auf Lesbarkeit gelegt. Nicht bloß das Besitzen, sondern der Lesespaß soll das Vergnügen an den Büchern dieser Buchreihe bestimmen es sind:
Paul Herrmann: Das altgermanische Priesterwesen
Karl Weinhold: Die deutschen Monatnamen
Bestellen: –
Bestellen eBuch: –
Bestelle signiert beim Autor
Teilen:
[addtoany]

Nebelhexen – leben zwischen Dies- und Jenseits
Titel: Nebelhexen
Untertitel: leben zwischen Dies- und Jenseits
Autor: GardenStone (Gunivortus Goos)
Format: Broschiert
Seiten: 160
Illustrationen:
Maße: 20,8 x 15 x 1,4 cm
Veröffentlicht: 2006
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783833441042
Beschreibung:
Nebelhexen findet man insbesondere in Sumpf- und Moorlandschaften, dort, wo die Wiesenoder Heidefelder oft einen nassen Boden haben, weil der Grundwasserspiegel fast bis an die Erdoberfläche reicht, der Nebel sich oft nicht gleichmäßig zeigt, sondern in unregelmäßigen, sich dauernd ändernden Nebelschleifen oder –schwaden, die vom Wind getrieben werden. Man kann das modern-nüchtern als ein interessantes, aber im Grunde gewöhnliches Naturphänomen sehen, aber vielleicht auch als eine Erscheinungsform, in der sich sonst für uns unsichtbare Wesen zeigen und mit uns kommunizieren können. Viele der Sagen, um die es in der Auswahl dieses Buches geht, handeln im Umfeld von alten Grabanlagen und anderen Kultplätzen, wo Riesen, Zwerge und ganz besonders im alten Sachsenland die Nebelhexen, Witte Wieven, wie sie dort auch oft genannt werden, vorkommen. An Plätzen und Orten, wo sich Ereignisse zu sagenhaften Heldengeschichten entwickelten – denken kann man hier z.B. an die vielen Erzählungen um Karl den Großen, den Sachsenherzog Widukind und Siegfried – blieben die Nebelhexen-Sagen die Geschichten der einfachen Menschen vom Lande. Und entsprechend wurden die Plätze der Sagenwesen nicht zu Kultstätten, sie blieben und sind noch immer bloß Grabstätten oder Erdgruben aus vergangenen Zeiten. Der Begriff Nebelhexe ist schon längst kein unbekanntes Wort mehr, an vielen Stellen trifft man es an: In Gespenstergeschichten, in Jugend- und Kinderbüchern, in Comics und Theaterstücken wird es benutzt, wie auch in der Poesie, als Bildbeschreibung, in Fantasie- und Rollenspielen. Eine Musikerin nennt sich so und als Pseudonym wird es im Internet auch immer häufiger verwendet. Sogar in Rezepten, als Biersorte und als Name für ein bekanntes Ausflugslokal trifft man es an. Kein Wunder also, dass es auch immer öfter bei Aktivitäten und Veranstaltungen für Kinder oder Erwachsene vorkommt; wenn das jeweilige Vorhaben mit Hexen zu tun hat, dann wird der Begriff für eine von mehreren ‚Hexenarten’ benutzt. Wie es mit vielen solcher Worte geht, wird die Verwendung des Begriffs zwar weiter ausgedehnt, aber dabei wird immer unklarer, woher er in unserer traditionellen Überlieferung eigentlich kommt. Dieses Buch bietet die Erschließung der Bedeutung von Nebelhexen in unserer kulturellen Tradition.
Dieses Ausgabe ist aus den offiziellen Vertrieb genommen, der Autor hat noch einen Restbestand, diese letzten Exemplare werden stark reduziert verkauft.
Bestellen: –
Bestellen eBuch: –
Bestelle signiert beim Autor
Teilen:
[addtoany]

Die Rückkehr der Göttin Nehalennia
Titel: Die Rückkehr der Göttin Nehalennia
Autor: GardenStone (Gunivortus Goos)
Format: Broschiert
Seiten: 331
Illustrationen: 194 s/w Bilder, 5 Farbbilder, 14 Karten
Maße:
Veröffentlicht: 26.03.2008
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783837044966
Beschreibung:
In diesem Buch ist alles zusammengetragen, was heutzutage über die Göttin Nehalennia zu finden ist, und mit überraschenden neuen Sichtweisen ergänzt. Es wird das Land ihrer Verehrung – Zeeland – historisch und aktuell beschrieben und die Geschichte ihrer Votivaltäre ausführlich dargestellt. Einige Dutzend besonders schöne Nehalennia-Steine sind abgebildet, teilweise in mehreren historischen Darstellungen oder auch in aktuellen Fotos, soweit sie noch existieren. Ausführlich wird das historische Umfeld, auch die hydrogeografischen Entwicklungen von der Jungsteinzeit bis in die beginnende Neuzeit beschrieben. Dies und die Siedlungsgeschichte Zeelands wird mit teilweise neu gezeichneten Karten illustriert. Das Zeitalter der römischen Besetzung, die Zeit des Nehalenniakultes wird aus verschiedenen Perspektiven plastisch beschrieben. Ausführliche Erörterungen gelten der Herkunft des Namens Nehalennia, ihrer Einflusssphäre als Göttin und den mit ihr zusammen abgebildeten Symbolen. Schließlich wird dargestellt, in welcher Form die Göttin heutzutage in Kunst und Religion wieder lebendig geworden ist. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis rundet das Werk ab.
In den ersten Jahrhunderten nach der Zeitenwende, als das römische Reich sich weit nach Norden erstreckte, gab es an der westlichen Nordseeküste eine Göttin, die von Römern, Kelten und Germanen geschätzt und verehrt wurde. Dennoch wird sie in keiner schriftlichen Quelle aus dieser Zeit genannt. Erst 1647 taucht ihr Name auf, NEHALENNIA in Stein gemeißelt. Und das nicht nur einmal, nein, es wurden viele ihr gewidmete Altäre gefunden.
Dieses Buch erzählt über diese Funde, beschreibt in Wort und Bild eine reiche Auswahl der Altarsteine und skizziert dann ein umfassendes Bild, das den Nehalennia-Kult in seine Zeit setzt; ihr Land, ihre Bedeutung, ihre Verehrer und das damit zusammenhängende Umfeld werden in einen möglichen historischen Kontext gebracht.
Das abschließende Kapitel zeigt, dass diese Göttin heute wieder auf vielerlei Weisen in den Herzen und Köpfen der unterschiedlichsten Menschen lebt – eine Göttin ohne Mythologie, aber mit einer fesselnden Geschichte!
ACHTUNG: Dies ist die Ausgabe in Softcover und ohne Farbbilder!
KLEINER BLICK INS BUCH
Bestellen: –
Bestellen eBuch: –
Bestelle signiert beim Autor
Teilen:
[addtoany]

Lexikon
Titel: Illustriertes Lexikon der germanischen Gottheiten
Untertitel: –
Autor: Gunivortus Goos
Format: Softcover
Seiten: 352
Illustrationen: viele
Maße: 16.9 x 2.5 x 21.8 cm
Veröffentlicht: 14.09.2020
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783751949804
Beschreibung:
Dieses Lexikon der germanischen Gottheiten schließt in seiner Sparte eine Lücke. Es werden 290 Göttinnen und Götter germanischer Völker in Form eines alphabetischen Lexikons vorgestellt. Die Auflistung enthält sowohl Götternamen aus Inschriften der römischen Zeit, als auch solche von Gottheiten aus literarischen Werken Islands und Skandinaviens des Mittelalters und von Göttinnen und Göttern, die erst in Quellen späterer Zeit genannt werden, wobei die ab der Renaissance gepflegte Sammlung von Volkserzählungen eine wichtige Rolle spielt.
Die Qualität dieser Quellen ist sehr unterschiedlich, alle haben ihre Mängel und lassen viele Fragen offen. In diesem Lexikon wird versucht, das überkommene Wissen offen, kritisch und so gut wie möglich darzulegen.
Das längere Einführungskapitel spielt bei der Einordnung und Bewertung der gebotenen Informationen eine zentrale Rolle.
Bestelle beim Verlag (Nur für Europa)
Bestelle bei Bookdepository (weltweit)

Das Geheimnis der Nebelhexen
Titel: Das Geheimnis der Nebelhexen
Untertitel: Witte Wieven
Autor: Gunivortus Goos
Format: Taschenbuch
Seiten: 244
Illustrationen: 92 Abbildungen, davon 82 Farbbilder
Maße: 17 x 1.5 x 22 cm
Veröffentlicht: 07.10.2021
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783754373774
Preis: € 20,–
Beschreibung:
Der Begriff Nebelhexe ist schon längst kein unbekanntes Wort mehr, an vielen Stellen trifft man es an: In Gespenstergeschichten, in Jugend- und Kinderbüchern, in Comics und Theaterstücken wird es benutzt, wie auch in der Poesie, als Bildbeschreibung, in Fantasie- und Rollenspielen. Eine Musikerin nannte sich so und als Pseudonym wird es im Internet auch immer häufiger verwendet. Sogar in Rezepten, als Biersorte und als Name für ein bekanntes Ausflugslokal traf bzw. trifft man es an. Dem zugrunde liegendes Brauchtum und Volkswissen, inklusive vieler Volkssagen aus vergangenen Jahrhunderten über die Nebelwesen aus vornehmlich dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet wird hier dargestellt. Hierbei wird der Mundart-Begriff „Witte Wieven“ in dieser oder ähnlicher Schreibweisen am meisten benutzt für die Nebelfrauen, die dort in kleinen Hügeln oder Gewässern ihre Wohnstätten haben. Mittels Hintergrundinformationen, gesammeltem Brauchtum und Volkwissen, über 80 Volkssagen, einigen fiktiven aber spannenden Geschichten und dekorativen Illustrationen werden diese Nebelwesen hier vorgestellt.
Bestellink (nur für Europa): Beim Verlag
Bestellink wenn Du außerhalb Europas wohnst: Bookdepository

Das Thing
Titel: Das Thing
Untertitel: Volksversammlung – Gerichtshof – Parlament
Autor: Gunivortus Goos
Format: Softcover
Seiten: 364
Illustrationen: 251 Illustrationen, davon 224 in Farbe
Maße: 17 x 22 x 2,2cm | 635g
Veröffentlicht: 22.06.2022
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783753481869
Preis: € 40,–
Der historischer Begriff „Thing“ bezieht sich auf Volksversammlungen, Gerichtsverhandlungen im Freien und auf Parlamente. Alle drei Bedeutungen sind im Buch in vielen Beispielen zurückzufinden.
Nach der Etymologie müsste es auf Deutsch eigentlich ‚Ding‘ statt Thing sein, letzteres stammt vermutlich aus der Germanisierungsbewegung der Romantik und hat sich dann durchgesetzt.
Thing als Gerichtssitzung kommt am häufigsten vor, z.B. in alten Beschreibungen wie:
„In diesem Richterstuhl versammelte sich an der Grenze der beiden Kirchdörfer das Ding oder Dink, also die Versammlung der Gerichtsgenossen, um den Eid abzulegen,“, und in:
„Die Holtdinge wurden jedes Mal bei diesem Hof abgehalten um die Verteilung der Markgrundstücke wieder festzulegen. Auf diesen ‚Holt-Thingen‘ kamen oft von weit entfernten Orten die Gutsherren und Erben zusammen. So manche Adelskutsche, so mancher hochrädrige Wägen und so mancher bäuerliche Planwagen werden an dieser Stelle gestanden haben.“
Bevorzugt unter dem Blätterdach der Linde wurden Thinge, also Volksversammlungen und Gerichtstage abgehalten, weil man glaubte, dass der Duft der Lindenblüten die Streithähne sanft und die Richter wohlwollend stimmen würde. Zudem wurde der Linde eine große Schutzwirkung nachgesagt.
Im Buch werden historische und aktuelle Inhalte des Begriffs Thing ausführlich beschrieben und mittels viele Bildern und Informationen wird ein sehr großer Zahl an Thingplätze präsentiert. Zwar liegt dabei ein starker Akzent auf den deutschen Bundesländern, dennoch werden auch umliegende Nationen einbezogen, ebenso wie die britischen Inseln, Skandinavien und Island.
Sehr viele der vorgestellten Thingplätzen sind erhalten geblieben und allemal ein Besuch wert; die 224 Farbbilder im Buch mögen das unterstreichen.
Bestellen
Innerhalb Europa: Bei Bod
Außerhalb Europa: Bei Bookdepository

Britannien und Boudicca
Titel: Britannen und Boudicca
Autor: Gunivortus Goos
Format: Softcover
Seiten: 308
Illustrationen und Karten: 124, davon 95 in Farbe
Maße:
Veröffentlicht: 28.03.2025
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783819207464
Preis: € 28,–
Im ersten Jahrhundert der Zeitrechnung lebte und starb Boudicca, eine adlige Frau aus königlichem Geschlecht, die durch ihre Heirat zur Königin des britonischen Stammes der Icener wurde. Diese außergewöhnliche Frau steht im Mittelpunkt, da sie unsterblich wurde, weil sie beinahe die mächtige römische Präsenz von den britischen Inseln vertreiben konnte. Obwohl ihr dieses Ziel letztlich nicht gelang, entwickelte sie sich seit der Renaissance zu einer bedeutenden Symbolfigur des britischen Volkes.
Das Buch beginnt mit der Darstellung der Entwicklung Britanniens zu einer Insel und beleuchtet die verschiedenen Völker, die in der Eisen- und Römerzeit dort lebten. Es behandelt auch die Versuche von Julius Cäsar, in dieser Region Einfluss zu gewinnen. Erst etwa ein Jahrhundert später gelang es Kaiser Claudius und seinen Nachfolgern, Britannien zu erobern, und in diesem Zeitraum entfaltet sich das Leben der Boudicca.
Durch die Nutzung antiker und späterer Quellen sowie die Überlegungen des Autors, ergänzt durch zahlreiche einzigartige Abbildungen, wird der Inhalt dieses Sachbuches lebendig und anschaulich vermittelt.
Bitte direkt beim Verlag bestellen!
Für die englische und niederländische Ausgabe bitte im Menü oben zuerst die Sprache wechseln.