Überblick der hier verfügbaren Sachbeiträge
Diese Seite bietet einen Überblick über die hier angebotenen Sachtexte. Zu jedem Beitrag werden einige Sätze daraus sowie eine verkleinerte Illustration angezeigt, gefolgt von einem Link zum vollständigen Artikel auf dieser Website.
Über Walburgis
Ein wahrscheinliches heidnisches Element zeigt sich in der Verkörperung von Walburgis als der göttlichen Anführerin der Hexen, die sich auf dem Blocksberg (Brocken), einem Berg des Harzgebirges in Deutschland, versammeln. Auch die Frühlingsbräuche stehen im Zusammenhang mit Walburgis, beispielsweise das Umreiten der Felder mit neuem Grün, was ursprünglich als …
Die Blända Sage
Der schwedische Blodberget – der Blutberg – verdankt seinen Namen einer alten Sage über eine Frau namens Blånda, Blända bzw. Blenda. Peter Rudebeck (1660-1710), ein ehemaliger Besitzer der Eisenhütte in Huseby (das heutige Huseby ist ein stattlicher, schlossähnlicher Herrensitz mit prächtigen Gärten und historischem Park, wo früher ein kleines Dorf war), schrieb die Legende auf und erzählte sie überall. Sie soll sich vor langer Zeit zugetragen haben, als dänische Truppen die Gegend um den Åsnen (ein See in Småland, Südschweden) angriffen. Blända rief die Frauen der Region zum Widerstand auf und versammelte …
Loki – Ein provokanter Vortrag
Die drei Asengötter Odin, Hönir und Loki wanderten einmal umher, und als sie Hunger bekamen, und nichts zu essen hatten, schlachteten sie einen Ochsen aus einer Herde, die in einem Tal weidete. (Aus der Geschichte wird nicht klar, ob sie dafür den Bauern zuvor fragten und dafür auch zahlten, oder das einfach illegal machten). Als sie …
Die frühen Franken – ein Vortrag
Und in dieser Zeit gab es entlang des Niederrheins eine Gruppe kleiner germanischer Völker, deren Krieger schon lange in der römischen Armee gedient hatten, die also die Reichtümer der Römer gut kannten, diese aber selber kaum oder gar nicht besaßen. Einerseits wurden sie also sicherlich angelockt durch den Wohlstand in dem relativ friedlichen und blühenden Gallien. Andererseits waren ihre eigenen Siedlungsgebiete gefährdet durch andere germanische Völker und …
Eine “sächsische” Göttin Hulda
Im Jahre 815 jagte Kaiser Ludwig der Fromme, der Sohn Karls des Großen, am Rande des hercynischen Waldes, und als er einem weißen Bock folgte, entfernte er sich von seinem Gefolge und verlor sowohl das Wild aus dem Auge als auch sein Pferd und fiel in den Fluss Innerste.
Der Kaiser schwamm ans Ufer und ging allein weiter, bis er zu einem Hügel kam, der der alten sächsischen Göttin Hulda geweiht war – einem wunderschönen Hügel, mit ihrer eigenen Blume, der wilden Rose, bedeckt. Immer wieder blies er sein Jagdhorn, …
Der Münchener Nachtsegen (Fragment)
Wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert ist uns eine mittelhochdeutsche Beschwörungsformel überliefert worden, die klar zeigt, welcher heidnische Volksglaube damals noch in den schon viele Jahrhunderte lang christianisierten deutschen Gebieten herrschte. Der Spruch wurde wahrscheinlich nach seinem Fundort benannt, das Dokument befand sich seit dem 17. Jahrhundert im Besitz eines bayrischen Kurfürsten und gehörte …
Gunnars Harfenschlag
Das Gedicht behandelt ein Thema aus der nordischen Nibelungen Sage, die in mehreren Gedichten in der Lieder-Edda verarbeitet ist. In dieser Sage ließ den Hunnenkönig Attila (Etzel) König Gunnar in einen Garten voller Schlangen bringen damit er durch giftige Schlangenbisse getötet werden sollte. Bis auf eine Schlange gelang es Gunnar …
Helith – Ein Gott der an Angelsachsen
Deshalb auch ist es anzunehmen, dass Helith ((Helið, .etc.) als ein heidnischer Gott der frühen Angelsachsen in Südwest-England existierte. Der Name des Gottes könnte mit Worte wie ‚Held‘ und ‚Krieger‘ zusammenhängen und das könnte auf einen Gott des Krieges hinweisen. Der Name könnte aber auch auf ‚Gesundheit‘ und ‚Heilung‘ hinweisen und dann könnte es sich um einen Gott der Heilung handeln. …
Odin – am Prominentesten
Wie es der Titel meines humoristisch gemeinten Vortrags schon so treffend sagt, geht diesen Vortrag über Odin, den Gott, den wir aus vielen Werke kennen als Anführer und Göttervater der Götterwelt der Wikinger. Allvater der Götter und der Menschen der nordischen Völker aus der Wikingerzeit, wahrscheinlich auch …
Thorri und das Thorrablot
Thorri hatte zwei Söhne Nor und Gar und eine Tochter Goe. Es wird erzählt, dass Goe verschwand und ihre Brüder nach ihr suchten. Schließlich fanden sie heraus, wer sie entführt hatte. Das war Hrolf vom Berg, ein Sohn des Riesen Svadi und Enkel von Asa-Thor. Sie bereinigten den Streit und …
Götterbeweise
Nach Beweisen der Existenz eines Gottes oder mehrerer Götter ist schon oft gesucht worden, es sind viele Bücher damit gefüllt, manche auf solch theoretischen Höhen, dass sie für fast jeden Menschen völlig unverständlich sind. Hier werde ich, als Normal-Leser, versuchen auch für Normal-Leser zu schreiben. …
Naturreligionen heute
In der heutigen Zeit mag es vordergründig unnatürlich anmuten, einer Naturreligion anzuhängen, denn in Mittel- und Westeuropa – ebenso wie in anderen westlichen Industrieländern – ist der Abstand zwischen Mensch und Natur groß. Besonders in den Städten scheinen viele Menschen von der Natur so abgeschnitten zu leben, dass unnatürliche Verhaltensweisen oft …
Das Blot ist das am häufigsten praktizierte Ritual im Asatru. In seiner grundlegendsten Form stellt ein Blot eine Opfergabe an die Götter dar. In der Antike geschah dies, indem ein Tier, das zuvor den Göttern geweiht und anschließend geschlachtet wurde, verzehrt wurde. (Der Begriff Blot stammt aus dem Altnordischen blóta und dem protogermanischen blōtaną, was opfern und verehren bedeutet.) Da wir heutzutage keine Landwirte mehr sind und unsere Bedürfnisse einfacher geworden sind, besteht das gängigste Blot darin, Met oder andere alkoholische Getränke den Gottheiten zu opfern. Viele Menschen von heute könnten einem solchen Ritual skeptisch gegenüberstehen. Rituale wie das Blot wurden von post-heidnischen Quellen absichtlich falsch dargestellt, um …
Das Walkürenlied
Als Dörrud am Karfreitagmorgen sein Haus verließ, sah er zwölf Gestalten, die zu einer Wohnung in einem Hügel ritten. Er ging hinüber und sah durch ein Fenster, um zu sehen, was los war. Er sah dort Frauen, die sorgfaltig einen Webstuhl aufgespannt hatten. Sie verwendeten menschliche Schädel als Webgewichte, und die Fäden an Webstuhl und Spule bestanden aus menschlichem Darm. Sie benutzten ihre Schwerter als Weberschiffchen und Pfeile dienten als Haspeln. Während der Arbeit deklamierten die Frauen folgendes Gedicht, …
Warg – Werwolf
Die Werwölfe trieben in der dunkelsten Zeit des Jahres, in den Zwölfnächten, ihr Unwesen oder waren in dieser Zeit geboren. Legt ein Werwolf am 9. Tage oder auch erst im 3., 7. oder 9. Jahre sein Fell ab, so hängt das wieder mit dem Seelenglauben zusammen. Soeben ist mitgeteilt worden, daß der in einen Seehund verwandelte Ertrunkene jeden neunten Tag seine Haut abstreife, um wieder Mensch zu werden, und überhaupt pflegt der Verstorbene, insbesondere der vorzeitig Verstorbene, am neunten Tag …
Das Volk der Tubanten
Was nun genau mit den Tubanten geschah, ist noch etwas umstritten; nach einer älteren Ansicht sollen sie in das Großvolk der Sachsen aufgegangen sein. Heute wird aber angenommen, dass sie Teil der Salier wurden, das Volk, das möglicherweise das Gründervolk der Franken war – daher werden die Tubanten auch wohl als Teilvolk der Franken gesehen. …
Die Julkatze
Die Geschichte der Julkatze oder, wie sie auf Isländisch heißt, Jolakotturinn, soll im Mittelalter entstanden sein, obwohl die ältesten schriftlichen Versionen der Geschichte aus dem 19. Jahrhundert stammen. Das Fehlen älterer Quellen für die Weihnachtskatze sagt jedoch nicht viel aus, da die Quellen für jegliche Art von Populärkultur in der Vergangenheit eher begrenzt sind. Die Geschichte erzählt, …
Dido, Gründerin von Karthago
Schon Griechen und Römer der Antike schrieben über diese Frau und auch heute noch wird über sie veröffentlicht. Aus meiner reichen Sammlung an Informationen darüber ist dieser Beitrag entstanden.
Die wohl älteste Quelle zu Dido, die auch mit dem Namen Alyssa bezeichnet wird, ist ein kurzer Absatz in einer Schrift des Timaios von Tauromenium in Sizilien (ca. 356ܺ–260 v.d.Z). Timaeus‘ Schrift ist zwar nicht erhalten geblieben, wird aber von späteren Schriftstellern zitiert oder jedenfalls in eigenen Worten wiedergegeben. Laut Timaios gründete Dido Karthago …
Lif und Lifthrasir
Lif und Lifthrasir, altnordisch: Lífþrasir, sind Figuren der nordischen Mythologie, die wir aus den beiden Eddas kennen. In den entsprechenden Mythen bilden sie den Anfang der ‚neuen Menschheit‘; die alte Welt war zerstört und eine neue Welt entstanden, die wieder neu bevölkert werden musste.
Die Mallt-y-Nos ist eine weibliche Figur aus der walisischen Mythologie, die oftmals als alte Frau dargestellt wird. Sie reitet manchmal allein, manchmal, zusammen mit Arawn, der Herrscher der Anderswelt, begleitet von Arawns Hunden, – die walisischer Darstellung der Wilden Jagd, – während sie traurige und verlorene Seelen nach der Anderswelt Annwn jagen soll. …